moments 9-23

146 moments 9/2023 FOTOS: M.CZOSNEK / ISTOCK / GETTY IMAGES PLUS / MILAN2099 / E+ FOTOS: GERTRAUD GRÖTZMEIER, RG MOTODRESS Life Beim Upcycling wird einem ausgedienten Gegenstand ein neuer Lebenszyklus („cycling“) verschafft, der im besten Fall sogar eine Aufwertung des Gegenstands darstellt („up“). Dabei sind der eigenen Kreativität keine Grenzen gesetzt, im Prinzip kann jedes Produkt, Kleidungsstück oder Gerät, für das man keine Verwendung mehr findet, dazu dienen, daraus etwas Nützliches herzustellen. Um aus Alt gleich „Neu“ zu machen, braucht es natürlich ein Ausgangsobjekt mit guter Qualität. Vollholzschränke und Kleidung aus guter Baumwolle eignen sich zum Beispiel hervorragend, um wiederverwendet zu werden und in einer neuen Form ein zweites Leben zu erhalten. Obsoleszenz. Viele Produkte werden heutzutage mit der Idee produziert, dass sie nicht lange halten und dementsprechend bald ersetzt, sprich neu gekauft werden müssen. Eine künstliche Obsoleszenz – der Begriff „Obsoleszenz“ bezeichnet die (natürliche oder künstliche) Alterung eines Produkts – ist bei Elektrogeräten bekannt, wo bewusst vom Hersteller Produkte manipuliert werden, um eine geringere Lebensdauer zu haben. Einige Elektrogeräte standen und stehen im Verdacht, geplant zu altern bzw. unbrauchbar zu werden, um statt Reparaturen einen Neukauf zu erzwingen. Geplante Obsoleszenz ist allerdings schwer nachweisbar. Worauf beim Neukauf stets geachtet werden soll, ist etwa, ob die BestandSeit Jahren widmen wir uns der Reparatur von Funktionsbekleidung, um Nachhaltigkeit und Langlebigkeit zu fördern. Das ist unser gelebtes Upcycling! l Gertraud Grötzmeier Geschäftsführerin GRÖTZMEIER rgleder.at teile verklebt statt verschraubt sind, um ein Reparieren zu verunmöglichen. Außerdem ist es ratsam, Waren von Händlern zu kaufen, welche dann auch Ersatzteile anbieten. Reparieren, Wieder- und Weiterverwenden schützen unsere Ressourcen, helfen, Abfälle zu vermeiden und tragen wesentlich zum Klimaschutz bei. Und schaffen nicht zuletzt Arbeitsplätze. Reparaturbonus. Das Klimaschutzministerium fördert seit April 2022 die Reparatur von Elektro- und Elektronikgeräten für Privatpersonen mit Wohnsitz in Österreich. Der Reparaturbonus ist ein wichtiger Schritt heraus aus der Wegwerfgesellschaft, hinein in einen nachhaltigeren Umgang mit wertvollen Ressourcen. Ziel ist dabei, die heimische Reparaturwirtschaft zu unterstützen, die Abfallmengen zu reduzieren und eine nachhaltigere Konsumkultur anzustoßen. Schnell und unkompliziert kann der Bonus online beantragt und bei einem teilnehmenden Reparaturbetrieb eingelöst werden. Konkret wird die Reparatur als auch der Kostenvoranschlag für Reparaturarbeiten, welche üblicherweise in privaten Haushalten verwendet werden, gefördert. Die Höhe der Förderung beträgt pro Reparatur 50 Prozent des förderungsfähigen Rechnungsbetrags. Die Europäische Union kündigte übrigens Pläne an, Smartphone- und Tablet-Hersteller ab 2023 dazu zu verpflichten, langlebigere Akkus zu verbauen, für jedes Modell mindestens fünf Jahre lang Ersatzteile und Sicherheitsupdates bereitzustellen und ein Energielabel anzugeben. Müllvermeidung. Damit Abfälle erst gar nicht entstehen, hilft es, ganz bewusst einzukaufen. Bei jeder Beschaffung sollte vorab über die Notwendigkeit nachgedacht werden, das jeweilige Produkt zu erwerben. Besitzt man möglicherweise bereits ein (defektes) Gerät, welches durch Reparatur die gleiche Leistung wie ein neues bringen kann? Besteht tatsächlicher Bedarf, einen Gegenstand zu besitzen? Gleich den besten Stabmixer kaufen, weil man zum Geburtstag in Backlaune gekommen ist, eine Motorsäge erwerben, um den einen Baum vor dem Haus zu fällen oder sich brandneues Ski-Equipment anschaffen, obwohl man schon zwei Saisonen nicht mehr am Berg war? Manchmal muss man nicht gleich alles neu erwerben, wenn man erst mal etwas leihen kann. Sei es vom Nachbarn, in diversen Einrichtungen wie der Skischule oder beim Werkzeugverleih. Das spart vor allem Geld, aber auch Platz und Ressourcen. Oftmals mag es dennoch sinnvoll sein, das jeweilige Produkt zu kaufen. Ist dies der Fall, helfen Produktvergleiche dabei, ökologisch unbedenkliche und langlebige Produkte zu finden, die ebenfalls zu einer Abfallvermeidung beitragen. Und hin und wieder kann man mit etwas Geschick sogar selbst handwerklich tätig werden und so einiges Praktisches entstehen lassen. Life Österreich gehört zu den abfallwirtschaftlichen Vorbild-Nationen. Jedes Jahr finden zahlreiche Abfallvermeidungsprojekte und Maßnahmen gegen das Wegwerfen und Liegenlassen von Abfällen – genannt Littering – statt. Fachgerechte Reparatur kann das Leben von Gebrauchsartikeln verlängern. Kaputte Geräte, alte Schränke oder ungenutzte Textilien können aber auch kreativ zweckentfremdet werden und so entsteht ein neuer Lebenszyklus. DETAILLIEBE. Jede Reparatur wird mit Sorgfalt und Exaktheit behandelt. ä moments 9/2023 147

RkJQdWJsaXNoZXIy NzkxMTU1